Dominique Balaton

Die Freude an Musik, Gesang und Bewegung begleiten mich schon von klein auf. Und es ist mir bis heute eine Freude, diese drei spielerisch miteinander zu verbinden.
In der Grundschulzeit erfreute ich mich im Sporttheater an der Bewegung und der Musik. Ab der Unterstufe sang ich im Kammerchor des Schiller-Gymnasiums in Heidenheim an der Brenz. Nach dem Abitur in Stuttgart angekommen, hat es mich im Studium an der Hochschule der Medien (HdM) und später im Beruf zuerst in die Wirtschaft und das Projektmanagement geführt. Doch meine Begeisterung für den Gesang blieb auch während dieser Zeit bestehen und fand Ausdruck in einem Stuttgarter Gospelchor, deren Mitbegründerin ich war. Von 2016 auf 2017 orientierte ich mich beruflich neu und begann das Studium der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik mit dem Schwerpunkt Gesang (Jazz / Pop) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK). Meinen Abschluss werde ich im Sommer 2021 machen.
An der EMP fasziniert mich der ganzheitliche musikalische Lernansatz. Bewegung, Rhythmus, Stimme und Klänge werden für die Kinder mit allen Sinnen verbunden und erfahrbar gemacht. Mein Wunsch ist es, die natürliche Freude der Kinder an Bewegung, Musik und Gesang zu fördern und im gemeinsamen Spiel weiterzuentwickeln.
Imogen Gutekunst

Singen verbindet, es ist eine Art sich zu verständigen, sich selbst auszudrücken.
Seit meiner Grundschulzeit, vor allem aber seit den ersten Jahren am Albert Einstein Gymnasium Böblingen, wo ich von der 5. Klasse ab das musische Profil besuchte, singe ich in verschiedenen Chören und Ensembles und trete auch solistisch auf. Die Stimme als Instrument hat mich schon früh begeistert und so möchte ich diese Begeisterung gerne weitergeben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Musikwissenschafts- und Philosophiestudiums in Tübingen, begann ich daher ein Studium der Elementaren Musikpädagogik / Rhythmik mit Schwerpunkt Gesang an der HMDK Stuttgart.
Ich finde es wichtig, schon bei den Kleinsten die Freude an der Musik zu wecken, die eigene Stimme und den Körper als Instrumente zu entdecken. So kann die Musik Türen zu Räumen öffnen, in denen sich wichtige Entwicklungsschritte vollziehen können.
Alice Kempa

Seit dem Abschluss meines Studiums der Elementaren Musikpädagogik/Rhythmik an der Musikhochschule Stuttgart unterrichte ich in verschiedenen Einrichtungen, sowohl mit Schul- und Kindergartenkindern, als auch mit kleinen Ein- bis Dreijährigen in der Krippe.
Meinen Unterricht gestalte ich je nach Möglichkeit sehr bewegungsorientiert, lege Wert auf die spielerische Stimmbildung der Kinder und versuche in jeder Stunde die Gruppe über alle Sinne anzuregen. Bedingt durch mein Hauptfach Gesang versuche ich die Freude am Singen zu vermitteln und dies über Wiederholung und Variation zu festigen.
Seit meiner Studienzeit singe ich im figure humaine kammerchor (Leitung: Prof. Denis Rouger), der vorrangig Werke französischer und deutscher Komponisten interpretiert. Das Singen in diesem Chor liegt mir sehr am Herzen und bereichert mein künstlerisches Wirken.
Mein Anliegen ist es, die Kinder mit Musik zu berühren und jedes Kind mit Ruhe und Geduld in seiner persönlichen Entwicklung zu fördern - das möchte ich mir als Ziel für meine künstlerisch-pädagogische Tätigkeit als Musikpädagogin setzen.
Ying-Chia Tai

Derzeit studiere ich im achten Semester Elementare Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Ich wurde 1994 in Taiwan geboren und bin nun seit sechs Jahren in Deutschland.
In meinem Heimatland studierte ich bereits Bachelor in klassischem Gesang, welchen ich 2016 erfolgreich abschloss. Schon früh sang ich gerne und habe in verschiedenen Chören mitgewirkt.
Mein Anliegen ist es, Musik für die Kinder erlebbar zu machen und ihnen dadurch Freude an der Musik weiterzugeben. Musik, Bewegung und Sprache sind gleichwertige Bestandteile meines Unterrichts. Dadurch ist ein vielfältiger Zugang zur Musik möglich.
Mir ist wichtig, den Kindern in meinen Stunden einen Raum zu geben, in dem sie sich wohlfühlen und sich ausprobieren können.